Murphy's Gesetze 21-30
 
Zu den Gesetzen kann ich nicht viel sagen, außer daß es Lebensweisheiten mit einem
Hang zum Pessimismus sind. Wenn man sie durchliest, erkennt man viele Situationen aus
seinem Leben wieder und kommt zu der Erkenntnis: "Was schief gehen kann, geht schief."

Gesetze:  1-10   11-20   21-30   31-40   41-50   51-55



[21. Gesetz]
* Regel über die Perversion der Natur:
     >> Man kann nicht erfolgreich vorausbestimmen, auf welche Seite des Brotes die
          Butter kommt.
* Jenning's Folgerung:
     >> Die Möglichkeit, daß ein Marmeladenbrot mit der Marmeladenseite nach unten auf
          den Boden fällt, ist direkt proportional zu dem Wert des Teppichs.
* Gesetz der selektiven Schwerkraft:
     >> Ein Ding fällt so zu Boden, daß es den größtmöglichen Schaden anrichtet.
* Klipstein's Folgerung:
     >> Die empfindlichsten Bauteile werden zuerst herunterfallen.
 


[22. Gesetz]
* Anthony's Werkstattgesetz:
     >> Jedes herunterfallende Werkzeug rollt mit Sicherheit in die hinterste und dunkelste
          Ecke der Werkstatt.
* Zusatz:
     >> Auf dem Weg in diese Ecke trifft es auf jeden Fall zuerst einmal den großen Zeh.

* Paul's Gesetz:
     >> Man kann nicht vom Boden fallen.
* Johnson's Gesetz:
     >> Wenn eine mechanische Vorrichtung ausfällt, dann passiert das gerade im
          unangenehmsten Augenblick.
 


[23. Gesetz]
* Schmidt's Gesetz:
     >> Wenn man mit einem Maßstab lange genug misst, zerbricht er.
* Fudd's Gesetz:
     >> Wenn man etwas nur hart genug anschlägt, wird es umfallen.
* Cahn's Axiom:
     >> Wenn nichts mehr geht, sollte man einfach in der Bedienungsanleitung nachlesen.
 


[24. Gesetz]
* Gesetz der Forschung:
     >> Genügend Forschung wird ganz bestimmt die eigenen Theorien unterstützen.
* Maier's Gesetz:
     >> Wenn die Fakten nicht mit der Theorie übereinstimmen, müssen die Fakten
          vernichtet werden.
* Folgerungen:
     (1) Je umfassender eine Theorie ist, desto besser ist sie.
     (2) Ein Experiment muß nochmals überdacht werden, wenn nicht mehr als 50% der
          erzielten Messungen die aufgestellte Theorie unterstützen.
 


[25. Gesetz]
* William's und Holland's Gesetz:
     >> Wenn man genug Daten gesammelt hat, läßt sich mit statistischen Methoden alles
          beweisen.
* Edington's Theorie:
     >> Die Zahl der verschieden Hypothesen zur Erklärung eines bestimmten biologischen
          Problems ist umgekeht proportional zum darüber vorhanden Wissen.
* Peer's Gesetz:
     >> Die Lösung für ein Problem verändert die Art des Problems.
 


[26. Gesetz]
* Young's Gesetz:
     >> Alle großen Entdeckungen wurden aufgrund eines Fehlers gemacht.
* Folgerung:
     >> Je größer das Kapital, desto länger dauert es die Fehler zu machen.

* Hoare's Gesetzmäßigkeit großer Probleme:
     >> Hinter jedem großen Problem steckt ein kleineres, das nur darauf wartet,
          hervortreten zu können.
* Fett's Laborgesetz:
     >> Wiederhole nie einen erfolgreich verlaufenden Versuch.
 


[27. Gesetz]
* Wyszowski's Gesetz:
     >> Kein Experiment ist reproduzierbar.
* Der Sinnlosigkeitsfaktor:
     >> Kein Experiment ist vollkommen unbrauchbar; es kann immer noch als schlechtes
          Beispiel verwendet werden.
* Parkinson's Gesetz:
     >> Der Fortschritt der Wissenschaft verhält sich umgekehrt proportional zur Anzahl der
          entsprechenden Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.
 


[28. Gesetz]
* Meskimen's Gesetz:
     >> Man hat nie genug Zeit, um etwas richtig zu machen,
          jedoch hat man immer Zeit etwas nochmal zu machen.
* Heller's Gesetz der Hierachiologie:
     >> Der erste Mythos des Managment ist, daß es überhaupt existiert.
* Johnson's Folgerung:
     >> In Wirklichkeit weiß niemand, was gerade wo in einer Organisation abläuft.
 


[29. Gesetz]
* Das Peter Prinzip:
     >> In einer Hierarchie strebt jeder Angestellte danach, bis in den Bereich seiner
          Inkompetenz aufzusteigen.
* 1.Folgerung:
     >> Irgendwann wird jeder Posten mit einem Angestellten besetzt, der unfähig zur
          Ausführung seiner Aufgaben ist.
* 2.Folgerung:
     >> Die Arbeit wird von solchen Arbeitskräfte erledigt, die in der Hierarchie noch nicht an
          der letzten Stufe angelangt sind.
 


[30. Gesetz]
* Peter's Beobachtung:
     >> Super-Kompetenz ist anrüchiger als Inkompetenz.
* Peter's Gesetz der Entwicklung:
     >> Kompetenz enthält immer ein Keim Inkompetenz.
* Peter's Theorem:
     >> Inkompetenz plus Inkompetenz ergibt Inkompetenz.
 



Gesetze:  1-10   11-20   21-30   31-40   41-50   51-55

 © Copyright 2000/2001 by Christian Lemke
 zuletzt aktualisiert: 27.07.2001